Psya
Suche:
Archiv | Top Beiträge
  • Home
  • Persönlichkeit
  • Diagnostik
  • Denken
  • Therapie
  • Sozialpsychologie
  • Entwicklung

Das Gedächtnis und Formen des Erinnerns

Das Gedächtnis umfasst alle Prozesse des Behaltens und Erinnerns von Informationen sowie des Wiedererkennens. Die Inhalte und Ergebnisse dieser Prozesse bezeichnet man als Wissen. In der Gedächtnispsychologie gibt es unterschiedliche Theorien und Modelle. Grundsätzlich lassen sich dabei zwei Vorstellungen unterscheiden:

Theorien, die davon ausgehen, dass wir einen einzigen Gedächtnisspeicher besitzen, in dem die Informationen in unterschiedlichen Schritten und Stufen verarbeitet werden (Einspeichermodelle). Theorien, die davon ausgehen, dass der Mensch über mehrere getrennte Speicher verfügt, wobei die Informationen von einem zum anderen Speicher weitergereicht und in jedem Speicher verarbeitet werden (Mehrspeichermodelle).

Verschiedene Prozesse steuern den Informationsfluss zwischen Arbeits- und Langzeitgedächtnis. Spada nennt diese Kontrollprozesse (Bsp.: Wiederholen). Damit sind Gedächtnisprozesse und -strategien gemeint, die von einer Person zum Einprägen oder Erinnern eingesetzt werden.

Erinnern ist z.B. derjenige Prozess, bei dem Infos aus dem Langzeitgedächtnis ins Kurzzeitgedächtnis transportiert werden. Als Wissenserwerb beizeichnet man den Vorgang, bei dem Wissen aus dem Arbeitsgedächtnis in das Langzeitgedächtnis dauerhaft abgespeichert wird. Bei abstraktem Wissen bereitet uns das viel Mühe: Wir müssen Infos intensiv verarbeiten, mit Vorwissen verknüpfen usw. Dieser Vorgang wird als „elaborierendes Wiederholen“ bezeichnet.

Geschrieben am 30.10.2008 in Erinnern
Lesetipps
  • Hierarchische Strukturen in Unternehmen: flache und steile Hierarchien
  • Unsicher - ambivalente Bindung vs. Desorganisiertes Verhaltensmuster
  • Leben in Beziehungen: Wie zufrieden sind Paare?
  • Sichere Bindung vs. Unsichere - vermeidende Bindung
  • Innere Arbeitsmodelle in der Bindungstheorie
  • Feinfühligkeit in der Mutter – Kind - Kommunikation
  • Die Bindungstheorie und John Bowlby
Copyright © 2023 Psya.de | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Aktuelle Informationen aus den Bereichen Psychologie, Psychotherapie, Diagnostik und Entwicklungspsychologie. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Psya.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.