Psya
Suche:
Archiv | Top Beiträge
  • Home
  • Persönlichkeit
  • Diagnostik
  • Denken
  • Therapie
  • Sozialpsychologie
  • Entwicklung

Das Stillen nützt dem Kind, der Mutter und der Gesellschaft

Die Selbstregulierte Nahrungsaufnahme ist eine der zentralen Entwicklungsaufgaben des Kindes. Regulation und Entwicklung der ungestörten Nahrungsaufnahme beinhaltet bestimmte Anpassungs- und Regulationsprozesse, die von Mutter und Kind beeinflusst werden.

Anders als beim Schlafen ist das Kind bei der Nahrungsaufnahme auf einen Interaktionspartner angewiesen. Saugen, Schlucken, Kauen, Benutzung von Esswerkzeugen sind komplizierte Vorgänge, die Reifungsvorgängen und Lernerfahrungen unterliegen. Stillen ist die in diesem Kontext seit Millionen Jahren erprobte Babynahrung, die alle notwendigen Nährstoffe in genau der richtigen Menge enthält. Stillen schützt das Kind gegen Krankheiten und Allergien.

Stillen stärkt das Urvertrauen des Kindes und fördert eine gesunde Entwicklung der Kiefer und der Zahnstellung, der Zungen- und Gesichtsmuskulatur und damit die Sprachentwicklung. Stillen bringt der Mutter etwa 600 Stunden nahen Kontakt zu Ihrem Kind im ersten halben Jahr. Stillen macht das nächtliche Füttern einfacher und fördert die Rückbildung der Gebärmutter nach der Geburt.

Stillen spart ca. 750 € im ersten halben Jahr, da auf den Kauf von Nahrungsmitteln für das Kind teilweise verzichtet werden kann. Stillen spart somit auch Zeit, die für den Einkauf, den Abwasch und die Zubereitung der Nahrungsmittel aufgewendet werden müssten. Stillen schützt die Umwelt, weil die energie- und rohstoffintensive Herstellung, der Transport und die Verpackung der künstlichen Nahrung wegfallen. Im Gesundheitswesen werden Kosten gespart, weil gestillte Kinder seltener krank werden, seltener ins Krankenhaus kommen und weniger Medikamente brauchen.

Geschrieben am 09.03.2009 in Kinder
  • Schlafstörungen aufgrund falscher Einschlafassoziationen: Die Theorie der Einschlafassoziationen geht davon aus, dass ein Baby sich merkt unter welchen Umständen es eingeschlafen ist. Diese Bedingungen [...]
Lesetipps
  • Hierarchische Strukturen in Unternehmen: flache und steile Hierarchien
  • Unsicher - ambivalente Bindung vs. Desorganisiertes Verhaltensmuster
  • Leben in Beziehungen: Wie zufrieden sind Paare?
  • Sichere Bindung vs. Unsichere - vermeidende Bindung
  • Innere Arbeitsmodelle in der Bindungstheorie
  • Feinfühligkeit in der Mutter – Kind - Kommunikation
  • Die Bindungstheorie und John Bowlby
Copyright © 2023 Psya.de | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Aktuelle Informationen aus den Bereichen Psychologie, Psychotherapie, Diagnostik und Entwicklungspsychologie. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Psya.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.