Psya
Suche:
Archiv | Top Beiträge
  • Home
  • Persönlichkeit
  • Diagnostik
  • Denken
  • Therapie
  • Sozialpsychologie
  • Entwicklung

Gezielte Einstellungsänderungen durch Werbung

In der Werbung geht es immer auch um das Verhalten von Konsumenten, welches wir erklären und möglichst vorhersagen wollen. Und dieser Blickpunkt bringt uns ganz schnell zu Einstellungen, von denen laut Stroebe (1996, S.219) angenommen wird, daß sie unser Verhalten beeinflussen. Einstellungen dienen demzufolge als Verhaltensindikatoren oder -prädikatoren. Aus diesem Grund ist es notwendig, daß wir uns in der Werbung etwas näher mit Einstellungen und den damit zusammenhängenden theoretischen Ausführungen beschäftigen.

Wichtig für Felser (1997, S.241) ist zunächst, Einstellungen gegen die verwandten Begriffe Emotion und Motivation abzugrenzen. Dafür bedient er sich der Unterscheidung von Kroeber- Riel, welche besagt, daß Emotionen nach innen auf das eigene Erleben, Motivation auf Handlungen und Einstellungen auf Objekte gerichtet sind. Felser erweitert jedoch den Einstellungsbegriff dahingehend, daß er damit „die geistige, kognitive Haltung einer Person gegenüber einer Sache…“ meint, welche „… die Person dazu geneigt macht, sich in bestimmten Situationen eher für dieses als für jenes Verhalten zu entscheiden. Einstellungen regeln demnach die Bereitschaft zu Reaktionen…“ (Felser, 1997, S.241), und sie signalisieren Verhaltensbereitschaften.

Sie werden als die Dispositionen aufgefaßt, die für ein ungefähr gleiches Verhalten einer Person gegenüber gleichartigen Objekten sorgen. Daraus geht für Felser hervor, daß Einstellungen wichtige Kriterien beschreiben, welche bei Entscheidungen für ein Verhalten angelegt werden. Der Vollständigkeit halber möchte ich auf das Drei- und das Einkomponentenmodell der Einstellung verweisen, welche im Stroebe (1996, S.220), als zwei verschiedene Ansätze der Definition von Einstellungen, vorgestellt werden.

Grundsätzlich bestehen Einstellungen aus einer Urteils- und einer Bewertungskomponente. Denn erst wenn wir uns ein Urteil über etwas gebildet haben, können wir es auch bewerten. Bsp.: Naturjoghurt ist gesünder als alle anderen. – Super. – Ich werde nur noch Naturjoghurt essen. Einstellungen können jedoch durch Änderungen über das, was wir über einen Gegenstand für wahr halten, modifiziert werden.

Geschrieben am 15.02.2009 in Werbung
Lesetipps
  • Hierarchische Strukturen in Unternehmen: flache und steile Hierarchien
  • Unsicher - ambivalente Bindung vs. Desorganisiertes Verhaltensmuster
  • Leben in Beziehungen: Wie zufrieden sind Paare?
  • Sichere Bindung vs. Unsichere - vermeidende Bindung
  • Innere Arbeitsmodelle in der Bindungstheorie
  • Feinfühligkeit in der Mutter – Kind - Kommunikation
  • Die Bindungstheorie und John Bowlby
Copyright © 2023 Psya.de | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Aktuelle Informationen aus den Bereichen Psychologie, Psychotherapie, Diagnostik und Entwicklungspsychologie. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Psya.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.