Psya
Suche:
Archiv | Top Beiträge
  • Home
  • Persönlichkeit
  • Diagnostik
  • Denken
  • Therapie
  • Sozialpsychologie
  • Entwicklung

Neuronen, Nervenzellen und Neuronendichte

Damit Neuronen kommunizieren können, muß die Information, die im Nervenimpuls des einen Neurons (des präsynaptischen Nervensystems.) enthalten ist, den synaptischen Spalt überqueren und ein Signal in einem andren Neuron (dem postsynaptischen Nervensystems.) hervorrufen.

Neuronale Signale durchlaufen ein Netzwerk aus Nervenfasern (neuronale Schaltkreise) Diese beeinflussen die Antwort eines Neurons auf einen Lichtreiz, der von einem Lichtpunkt oder von einem Leuchtstreifen unterschiedlicher Länge ausgeht. Beim linearen Schaltkreis wird das vom Rezeptor erzeugte Signal direkt zum nächsten Neuron weiter geleitet. Es sind keine anderen Neuronen beteiligt.

Beim konvergenten Schaltkreis münden die Synapsen von zwei oder mehren Neuronen auf ein einziges Neuron, wodurch eine Zelle Informationen von mehren anderen Zellen erhält. Durch Konvergenz & Hemmung erhält man ein Neuron, das auf einen Lichtstreifen mit bestimmter Länge am stärksten anspricht

Teile des Neurons

Der Zellkörper. Dieser hat die Funktion des Stoffwechsels, in ihm befindet sich auch der Zellkern.
Dendriten. Die Funktion hier ist, andere elektrische Signale zu empfangen Axon. Dieser hat die Funktion des Weiterleitens der elektrischen Signale

[youtube:http://de.youtube.com/watch?v=ILdBWiCcuhc]

Neuronendichte

In der Netzhaut sind die Fovearezeptoren sehr dicht zusammengepackt, während die Neuronen in der Peripherie viel weiter auseinanderstehen. Im Cortex jedoch bleibt die Neuronendichte in verschiedenen Rindenbereichen konstant. Den Teilen, der Netzhaut, die mehr Ganglienzellensignale an den Cortex schicken, wird mehr corikaler Raum zugeteilt.

Die Neuronenensemble-Theorie geht davon aus, dass unterschiedliche Wahrnehmungen mit unterschiedlichen Aktivitätsmustern einer Gruppe von Neuronen zusammenhängen. Die Einzelneuronentheorie nimmt dagegen an, dass unterschiedliche Wahrnehmungen durch die Aktivität spezieller Neuronen angezeigt werden. Wenn wir also Blau wahrnehmen, dann würde demzufolge Neuron B feuern, bei Rot Neuron R usw. Am ehesten wahrscheinlich ist aber die erste Theorie.

Geschrieben am 30.10.2008 in
Lesetipps
  • Hierarchische Strukturen in Unternehmen: flache und steile Hierarchien
  • Unsicher - ambivalente Bindung vs. Desorganisiertes Verhaltensmuster
  • Leben in Beziehungen: Wie zufrieden sind Paare?
  • Sichere Bindung vs. Unsichere - vermeidende Bindung
  • Innere Arbeitsmodelle in der Bindungstheorie
  • Feinfühligkeit in der Mutter – Kind - Kommunikation
  • Die Bindungstheorie und John Bowlby
Copyright © 2023 Psya.de | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Aktuelle Informationen aus den Bereichen Psychologie, Psychotherapie, Diagnostik und Entwicklungspsychologie. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Psya.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.