Psya
Suche:
Archiv | Top Beiträge
  • Home
  • Persönlichkeit
  • Diagnostik
  • Denken
  • Therapie
  • Sozialpsychologie
  • Entwicklung

Denken

Gedächtniseffekte und Erinnerung von Werbung

Ein wichtiges Kriterium für die Wirkung von Werbung ist die Frage ob Produkt und Werbung beim Betrachter eine Gedächtnisspur hinterlassen. Da ich das Gedächtnis nicht direkt messen kann, sondern es nur über die Erinnerung erschließbar ist, muss ich mir darüber ...

Das Gedächtnis und Formen des Erinnerns

Das Gedächtnis umfasst alle Prozesse des Behaltens und Erinnerns von Informationen sowie des Wiedererkennens. Die Inhalte und Ergebnisse dieser Prozesse bezeichnet man als Wissen. In der Gedächtnispsychologie gibt es unterschiedliche Theorien und Modelle. Grundsätzlich lassen sich dabei zwei Vorstellungen unterscheiden: Theorien, ...

Cognitive Load Theorie

Das Besondere dieser Theorie ist, dass sie gleichzeitig die Struktur der zu verarbeitenden Informationen und die Architektur des kognitiven Systems berücksichtigt. Diese Theorie besagt, dass man am besten lernt, wenn die Rahmenbedingungen der kognitiven Struktur entsprechen. Der Unterschied zwischen einem ...

Neuronen, Nervenzellen und Neuronendichte

Damit Neuronen kommunizieren können, muß die Information, die im Nervenimpuls des einen Neurons (des präsynaptischen Nervensystems.) enthalten ist, den synaptischen Spalt überqueren und ein Signal in einem andren Neuron (dem postsynaptischen Nervensystems.) hervorrufen. Neuronale Signale durchlaufen ein Netzwerk aus Nervenfasern ...

Motorische Theorie der Wahrnehmung von Sprache

Sprache stellt eine Signalform dar, die wir sowohl erzeugen als auch wahrnehmen können. Der Zusammenhang zwischen der Sprachwahrnehmung und Spracherzeugung bildet die Grundannahme der motorischen Theorie der Sprachwahrnehmung. Dieser Theorie zufolge wird die Verbindung zwischen den Stimmtraktbewegungen und der Sprachwahrnehmung ...

Kategoriale Sprachwahrnehmung

Als Kategoriale Wahrnehmung bezeichnet man das Phänomen, dass wir für die Wahrnehmung akustischer Sprachsignale nur eine begrenzte Zahl von Wahrnehmungskategorien verfügbar haben. Diese Entdeckung der Kategoriale Wahrnehmung war wichtig, weil sie zeigt, dass das auditive System das Problem der Variabilität der ...

Invariante Merkmale von Sprachsignalen

Nach invarianten Sprachsignalmerkmalen wird gesucht, d.h., nach Aspekten der mit einem bestimmten Phonem verknüpften akustischen Sprachsignale, die in verschiedenen Kontexten unverändert oder konstant bleiben. Bei dieser Suche halfen Wissenschaftlern neue inzwischen entstandene Analysen der akustischen Sprachsignale. Eine der Darstellungsmöglichkeiten, das Frequenzspektrum ...

Duale auditive Wahrnehmung

Duale auditive Wahrnehmung findet statt, wenn man das akustische Signal in 2 Teile aufspaltet und jeweils einen Ton einem Ohr darbietet. Damit duale Wahrnehmung entsteht, wird der dritte Formantansatz nur dem linken Ohr dargeboten, der Rest des Signals, die Basis, ...

Auditive Sprachwahrnehmung

Ein akustisches Sprachsignal ist ein Muster an Frequenzen und Intensitäten im zeitlichen Verlauf des Sprachsignals. Dieses Frequenzen- und Intensitätenmuster lässt sich m.H. eines Spektogramms darstellen. Ein Phonem ist in diesem Kontext die kürzeste lautliche Einheit, die die Bedeutung eines Wortes ...

Der Wahrnehmungsprozesses

Der Wahrnehmungsprozess läuft wie folgt ab. Licht fällt auf ein Objekt. Dieses Licht wird reflektiert, es wird ein strukturiertes Lichtwellenmuster erzeugt. Auf der Netzhaut wird ein Abbild des Objektes projiziert. Die Rezeptoren wandeln das Licht photoelektrisch um und erzeugen somit Signale. ...

Lesetipps
  • Hierarchische Strukturen in Unternehmen: flache und steile Hierarchien
  • Unsicher - ambivalente Bindung vs. Desorganisiertes Verhaltensmuster
  • Leben in Beziehungen: Wie zufrieden sind Paare?
  • Sichere Bindung vs. Unsichere - vermeidende Bindung
  • Innere Arbeitsmodelle in der Bindungstheorie
  • Feinfühligkeit in der Mutter – Kind - Kommunikation
  • Die Bindungstheorie und John Bowlby
Copyright © 2023 Psya.de | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Aktuelle Informationen aus den Bereichen Psychologie, Psychotherapie, Diagnostik und Entwicklungspsychologie. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Psya.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.