Diagnostik
Projektive Verfahren zur Werbewirkungsmessung
Der Grundgedanke eines projektiven Verfahrens ist, dass die Versuchspersonen ihre Motivlage, also auch ihre Emotionen in mehrdeutige Vorgaben spontan hineinprojizieren (vgl. Rorschach Test; Thematische Apperzeptionstest von Murray). Dabei sollen typischerweise solche Inhalte zutage gefördert werden, die ein Proband aus sich ...
Grundprobleme der Persönlichkeitsdiagnostik
Bei der Unterscheidung zwischen „gestörten“ und „normalen“ Verhaltensweisen ist es von Bedeutung, in welchen Maße die Verhaltensweisen einer Person den o.g. Störungskriterien entsprechen. Bei der Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen treten zwei Grundprobleme auf: das Stigmatisierungsproblem und die Personenperspektivierung einer Beziehungsstörung. Stigmatisierungsproblem Als Stigmatisierungsproblem ...
Persönlichkeitsdiagnostik und Persönlichkeitstests
Die Diagnose ist ein problematischer Aspekt der klinischen Psychologie. Da unterschiedliche Krankheiten auch unterschiedliche Behandlungen erfordern, sind diagnostische Verfahren und die Klassifikation von Krankheiten erforderlich. Beide Systeme, das DSM IV und das ICD 10 definieren PSK-Störungen als „…wiederholt beobachtbare, personentypische ...
Das Stigmatisierungsproblem des diagnostischen Klassifikationssystemen
Das Stigmatisierungsproblem wurde vor allem in den 60er Jahren durch Goffman und Scheff ins Bewusstsein gehoben, indem sie Mechanismen untersuchten, wie abweichendem Verhalten in der Gesellschaft der Status von Ulk, Kriminalität oder Krankheit zugewiesen wird. Insbesondere die psychiatrische Diagnostizierung wurde ...
Familiendiagnostische Beobachtungsverfahren
Der Ausgangspunkt für die Entwicklung familiendiagnostischer Beobachtungsverfahren war der Wunsch nach objektiveren, direkteren und umfassenderen Erhebungen der Interaktionen innerhalb der Familie. Die bis dahin genutzten Selbstbeobachtungsmethoden waren zwar zur Erfassung überdauernder Einstellungen und Wahrnehmungen der Familienmitglieder verwendbar, jedoch für eine ...
Betrachtungsweise von Gruppen und Funktion der Gruppendiagnose
Gruppen aus drei verschiedenen Sichtweisen erfasst werden. So wird in der Soziologie die Funktion der Gruppe innerhalb der Gesellschaft oder sozialer Institutionen betrachtet, das Individuum an sich spielt nur eine untergeordnete oder gar keine Rolle. In der psychologischen Perspektive findet ...
Bestimmungsfaktoren der menschlichen Leistung
„Bei dem Tier und der Pflanze gibt die Natur nicht bloß die Bestimmung an, sondern führt sie auch allein aus. Dem Menschen gibt sie die bloße Bestimmung und überlässt ihm selbst die Erfüllung derselben...der Akt, durch den er dieses wirkt, ...
Strategien zur diagnostischen Urteilsbildung
Je nach Fragestellung und Ziel wird das psychologische Untersuchungsverfahren bestimmt. bestimmt. Es folgt die Durchführung der gewählten Verfahren. Die erhobenen Daten müssen ausgewertet, die Ergebnisse verglichen und interpretiert werden. Dann muß entschieden werden, ob die Informationen ausreichend sind für eine ...
Der Diagnostischer Prozess
Lange Zeit diente der diagnostische Prozess dem Versuch, ein umfassendes Bild einer Persönlichkeit zu erstellen; seit Mitte der 1960-er Jahre stehen selektierte Eigenschaften einer Person im Mittelpunkt des diagnostischen Prozesses - je nach Fragestellung des Auftraggebers. Eingeleitet wird der diagnostische Prozess ...
Rate Effekte & Antworttendenzen bei Multiple Choice
Durch eine hohe Wahrscheinlichkeit von Rateeffekte sinkt die Reliabilität des Tests, weil er nicht mehr das misst was er messen soll. Dadurch wird auch die Validität beeinflusst und der Test verfälscht. Die Ratewahrscheinlichkeit ist umso größer, je weniger Antwortmöglichkeiten geboten ...
Das psychologische Interview
Das psychologische Interview ist eine zielgerichtete und planmäßige mündliche Kommunikation zwischen einem oder mehreren Befragern und einem oder mehreren Befragten. Das Interview dient primär der Informationsgewinnung und kann eine therapeutische oder deskriptive Funktion haben. Beim psychologischen Interview werden Eigenschaften, Dispositionen, Motive ...
Kritik an der klassischen Testtheorie
Grundsätzlich handelt es sich bei Axiomen der Klassischen Testtheorie um Festsetzungen bzw. Definitionen und nicht um empirische Tatsachen. Ob sich „wahrer Wert“ und Fehlerwert tatsächlich „in Wirklichkeit“ additiv verknüpfen, ist nicht beweisbar. Als weiteren Kritikpunkt, laut Grubitzsch (1991), wird der ...