Schreibabys und Schlafstörungen
Das Wort „Schreibaby“ ist keine allgemeine Definition oder anerkannte Diagnose. Die Zuordnung eines Kindes in die Kategorie „Schreibaby“ stellt aus diesem Grund auch eine Stigmatisierung des Kindes dar.
In den letzten Jahrzehnten stieg zunehmend das Interesse an der Säuglingsforschung und damit verbunden wurden zahlreiche Untersuchungen durchgeführt. Die Ergebnisse der Studien konnten neue Erkenntnisse über die ganzheitliche Entwicklung der Säuglinge zeigen (vgl. Gregor 2002, S. 15).
Das exzessive Schreien bei Säuglingen, was neben den Schlaf- und Gedeihstörungen ebenfalls zu den Regulationsstörungen gezählt wird und als ein ernsthaftes Krankheitsbild angesehen werden muss, ist trotz vermehrter Forschungen noch nicht vollständig geklärt worden. In den unterschiedlichen Literaturquellen tauchen verschiedene Begründungen für das Auftauchen dieses Phänomens auf und zeigen, dass die Ursachenforschung noch nicht abgeschlossen ist (vgl. Gregor 2002, S. 15ff.).