Psya
Suche:
Archiv | Top Beiträge
  • Home
  • Persönlichkeit
  • Diagnostik
  • Denken
  • Therapie
  • Sozialpsychologie
  • Entwicklung

Der Diagnostischer Prozess

Lange Zeit diente der diagnostische Prozess dem Versuch, ein umfassendes Bild einer Persönlichkeit zu erstellen; seit Mitte der 1960-er Jahre stehen selektierte Eigenschaften einer Person im Mittelpunkt des diagnostischen Prozesses – je nach Fragestellung des Auftraggebers.

Eingeleitet wird der diagnostische Prozess mit der ersten Kontaktaufnahme des Auftraggebers (Klient) der Untersuchung mit dem Diagnostiker – nicht erst mit der Untersuchung an sich.

Der diagnostische Prozess fasst die verschiedenen Aspekte, die in der Diagnostik auftreten, im diagnostischen Gutachten zusammen. Der Diagnostiker muss eine psychologische Antwort auf eine an ihn herangetragene Frage finden. Der Diagnostiker leitet aus der Fragestellung eine oder mehrere Hypothesen ab, die er durch die Wahl der Mittel zu überprüfen versucht. Die Fragestellung muß dabei in ein psychologisches Untersuchungsdesign umgesetzt werden. (Präzisierungsalgorithmus = eine nicht-wissenschaftliche Frage wird verwissenschaftlicht).

Geschrieben am 07.09.2008 in
Lesetipps
  • Hierarchische Strukturen in Unternehmen: flache und steile Hierarchien
  • Unsicher - ambivalente Bindung vs. Desorganisiertes Verhaltensmuster
  • Leben in Beziehungen: Wie zufrieden sind Paare?
  • Sichere Bindung vs. Unsichere - vermeidende Bindung
  • Innere Arbeitsmodelle in der Bindungstheorie
  • Feinfühligkeit in der Mutter – Kind - Kommunikation
  • Die Bindungstheorie und John Bowlby
Copyright © 2023 Psya.de | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Aktuelle Informationen aus den Bereichen Psychologie, Psychotherapie, Diagnostik und Entwicklungspsychologie. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Psya.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.