Psya
Suche:
Archiv | Top Beiträge
  • Home
  • Persönlichkeit
  • Diagnostik
  • Denken
  • Therapie
  • Sozialpsychologie
  • Entwicklung

Leben in Beziehungen: Wie zufrieden sind Paare?

Wenn die Phase der Verliebtheit vorbei ist, und der Alltag das Leben eines Paares bestimmt, zeigt sich, wie beständig diese Beziehung wirklich ist. Während man früher über Gewohnheiten des anderen hinweggesehen hat, fällt es jetzt nicht mehr so leicht, die kleinen Fehler des anderen zu verzeihen.

Das Berufsleben fordert vollen Einsatz, und wenn Kinder da sind, benötigen sie viel Zuwendung und Aufmerksamkeit. Es ist kaum noch Zeit füreinander da. Wie schnell kann sich Unzufriedenheit breit machen. Damit die gar nicht erst aufkommt, gibt es einfache Regeln und Rituale, mit der die Zufriedenheit in der Partnerschaft gemessen werden kann.

  • Nehmen Sie sich Zeit füreinander! Planen Sie einen Zeitpunkt in der Woche ein, wo Sie dem anderen zeigen: Du bist mir wichtig. Dabei kommt es nicht auf Geschenke an, sondern einfach nur mal dem anderen zuzuhören und ausreden zu lassen. Dann kann der Gedanke, dem anderen gleichgültig zu sein, gar nicht erst aufkommen.
  • Äußern Sie Ihre Gefühle und Wünsche direkt und sehen Sie sich dabei an. Scheuen Sie sich nicht, auch geheime Wünsche, zum Beispiel für Ihr Liebesleben, zu äußeren. Keine Angst, Ihr Partner hat sicher auch welche!
  • „Wie war dein Tag“, damit zeigen Sie Interesse auch an den Problemen des Partners, wenn es mal Ärger im Job gibt. Wenn Sie so signalisieren, „ich stehe in jeder Beziehung hinter dir“, wird das ihrem Partner Kraft und Halt geben.
  • Vergessen Sie nicht Ihre Freunde und Bekannte. Wenn Sie immerzu Einladungen ablehnen, weil Sie keine Zeit haben, werden Sie bald keine mehr erhalten und sich so mehr und mehr isolieren. Der Kaffenachmittag mit der Freundin oder ein geselliger Bowlingabend mit seinen Freunden ist nicht nur eine Abwechslung, er bringt auch Ausgleich und Selbstvertrauen in die Partnerschaft.
  • Geben Sie Ihre Hobbys nicht für den Partner auf! Schließlich hat er sie ja mit Ihren Freizeitvorlieben kennen- und lieben gelernt. Alternativ kann man auch ein gemeinsames Hobby suchen, um mehr Freizeit miteinander zu verbringen.
  • Wenn es einmal Streit gibt, bleiben Sie sachlich! Wenn das Streitgespräch unter Anerkennung von Respekt und Sachlichkeit verläuft, und der Stärkere dem Schwächeren einen Ausgleich bietet, kann jede Meinungsverschiedenheit geklärt werden, auch wenn man keine Einigung erzielen kann.

Fazit: Eine Beziehung ist kein Zustand, sondern ein Prozess der stetigen Weiterentwicklung der individuellen Persönlichkeiten. Dabei bilden Vertrauen, Liebe und Achtung die Grundpfeiler einer gesunden Partnerschaft. Damit sind Sie bestens gerüstet für die kleinen und großen Sorgen im Beziehungsalltag.

Geschrieben am 09.12.2008 in Beziehungen
Lesetipps
  • Hierarchische Strukturen in Unternehmen: flache und steile Hierarchien
  • Unsicher - ambivalente Bindung vs. Desorganisiertes Verhaltensmuster
  • Leben in Beziehungen: Wie zufrieden sind Paare?
  • Sichere Bindung vs. Unsichere - vermeidende Bindung
  • Innere Arbeitsmodelle in der Bindungstheorie
  • Feinfühligkeit in der Mutter – Kind - Kommunikation
  • Die Bindungstheorie und John Bowlby
Copyright © 2023 Psya.de | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Aktuelle Informationen aus den Bereichen Psychologie, Psychotherapie, Diagnostik und Entwicklungspsychologie. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Psya.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.