Psya
Suche:
Archiv | Top Beiträge
  • Home
  • Persönlichkeit
  • Diagnostik
  • Denken
  • Therapie
  • Sozialpsychologie
  • Entwicklung

Tipps bei Problemen in der Fernbeziehung

Eine Fernbeziehung ist ein abwechselndes räumlich getrenntes und gemeinsames Wohnen der Partner.
Die Vorteile dabei sind, dass sich beide Partner ihre Zeit während der räumlichen Trennung frei einteilen und einen eigenen Freundeskreis aufbauen und pflegen können.

Beide Partner können ihre eigenen Vorstellungen von Ordnung, Sauberkeit und Führen eines Haushaltes leben, ohne damit den jeweils anderen Partner in seinen Gewohnheiten einzuschränken. Man hat Zeit für eigene Hobbies oder Karriere. Da die gemeinsame Zeit mit dem Partner kostbar ist, genießt man sie ganz bewusst und unternimmt viel gemeinsam. Abstand und Freiraum halten die Liebe frisch.

Die Nachteile einer Fernbeziehung sind, dass man keinen gemeinsamen Alltag mit dem Partner leben kann und ihn und auch die körperliche Nähe des Partners in den Trennungszeiten vermisst. Man fühlt sich bei Besuchen in der Wohnung des Partners nicht wie „zu Hause“ und es wird ein ständiges Wechselbad der Gefühle mit Wiedersehen und Abschiednehmen durchlebt.

Es besteht die Gefahr, dass sich die Partner auf Grund des unterschiedlichen Lebensumfeldes und der zunehmenden Selbständigkeit auseinander leben. Auch die Einsamkeit und fehlende Nähe der Partner in den Trennungszeiten stellen Herausforderungen dar. Eine Fernbeziehung wird in der Regel nur über einen gewissen Zeitraum funktionieren. Für eine dauerhafte Lebensform ist sie ungeeignet.

Geschrieben am 09.12.2008 in Beziehungen
  • Loyalität in Beziehungen: Der Ungar Ivan Boszormenyi-Nagy ist mit einer der ersten Familientherapeuten, die in den 50er Jahren die Bedeutung der Familie als [...]
  • Leben in Beziehungen: Wie zufrieden sind Paare?: Wenn die Phase der Verliebtheit vorbei ist, und der Alltag das Leben eines Paares bestimmt, zeigt sich, wie beständig diese [...]
  • Eigengesetzlichkeit von Beziehungen: Ein Aspekt für die Eigengesetzlichkeit von Beziehungen lässt sich durch die Tatsache des Hemisphärenunterschiedes erklären. Die linke Hemisphäre ist für [...]
Lesetipps
  • Hierarchische Strukturen in Unternehmen: flache und steile Hierarchien
  • Unsicher - ambivalente Bindung vs. Desorganisiertes Verhaltensmuster
  • Leben in Beziehungen: Wie zufrieden sind Paare?
  • Sichere Bindung vs. Unsichere - vermeidende Bindung
  • Innere Arbeitsmodelle in der Bindungstheorie
  • Feinfühligkeit in der Mutter – Kind - Kommunikation
  • Die Bindungstheorie und John Bowlby
Copyright © 2023 Psya.de | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Aktuelle Informationen aus den Bereichen Psychologie, Psychotherapie, Diagnostik und Entwicklungspsychologie. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Psya.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.