Psya
Suche:
Archiv | Top Beiträge
  • Home
  • Persönlichkeit
  • Diagnostik
  • Denken
  • Therapie
  • Sozialpsychologie
  • Entwicklung

Dissoziale Persönlichkeitsstörung und Symptome

Schon seit dem 19. Jahrhundert beschäftigen sich Psychologen unterschiedlicher Herkunft mit der Thematik der Antisozialen Persönlichkeitsstörung. Dabei versuchten sie eine möglichst treffende Beschreibung zu finden.

Pinel (FR 1809) sah als Kennzeichen eine beeinträchtigte Affektivität sowie die Neigung zu spontanen und impulsiven Handlungen. Rush (USA 1812) fügte das Nicht-Vorhandensein eines Moralempfindes (Entfremdung), Verwahrlosung, Aggressivität, mangelnde Rücksichtnahme anderen gegenüber hinzu. (vgl. Fiedler 1997 S. 191) All diese Arbeiten bildeten die Basis für eine Vielzahl von konzeptuellen Ausarbeitungen zur persönlichkeitsbedingten sozialen Devianz.

Schließlich entstanden verschiedene „Checklisten“.  ICD-10 nennt die im Folgenden beschriebene Störung dissozial während antisozial bei der DSM-Diagnostik benutzt wird. Ausgangsbasis für die später folgende Merkmalsausarbeitung für DSM-II bildeten die 16 Kriterien Cleckleys (Cleckley 1941, zitiert nach Fiedler 1997 S. 191), die Diagnosemerkmale von „oberflächlichem Charme und durchschnittlicher bis überdurchschnittlicher Intelligenz“ über „keine Wahnvorstellungen oder andere Anzeichen irrationalen Denkens“ bis hin zu „weder Angst noch andere neurotische Symptome; auffallende Gelassenheit, ruhe und Wortgewandtheit“ (Fiedler 1997, S. 191) beinhalteten.

Gerade der Wunsch, antisoziales Verhalten von Kriminalität unterscheidbar zu machen, verursachte ein Suchen nach den angemessenen Formulierungen und Merkmalskriterien. Die Komorbidität mit andern Persönlichkeitsstörungen ist beträchtlich, was aber auf die immer noch lückenhaften Diagnose-Möglichkeiten zurückgeführt wird. Eine besondere Bedeutung spielt jedoch der Zusammenhang zwischen der dissozialen Persönlichkeitsstörung und Alkoholmißbrauch bzw. Drogenmißbrauch (vgl. Fiedler 1997, S.201).

Geschrieben am 23.12.2008 in
Lesetipps
  • Hierarchische Strukturen in Unternehmen: flache und steile Hierarchien
  • Unsicher - ambivalente Bindung vs. Desorganisiertes Verhaltensmuster
  • Leben in Beziehungen: Wie zufrieden sind Paare?
  • Sichere Bindung vs. Unsichere - vermeidende Bindung
  • Innere Arbeitsmodelle in der Bindungstheorie
  • Feinfühligkeit in der Mutter – Kind - Kommunikation
  • Die Bindungstheorie und John Bowlby
Copyright © 2022 Psya.de | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Aktuelle Informationen aus den Bereichen Psychologie, Psychotherapie, Diagnostik und Entwicklungspsychologie. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Psya.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.