Psya
Suche:
Archiv | Top Beiträge
  • Home
  • Persönlichkeit
  • Diagnostik
  • Denken
  • Therapie
  • Sozialpsychologie
  • Entwicklung

Körperkontakt und die Entwicklung der Haut

Die Haut entwickelt sich ab der 2. Schwangerschaftswoche aus der ektodermen Gewebeschicht des Embryos. Aus ihr bilden sich im Laufe der embryonalen Entwicklung auch die Haare, die Nägel, das Gehirn, das Rückenmark, sowie Sinnesorgane des Geruchs, des Geschmacks, des Sehens und des Hörens. Etwa ab der 18. Woche kann das Kind seine Umwelt im Mutterleib über den Tastsinn wahrnehmen.

Der Aufbau, die Dicke und die Struktur der Hautoberfläche unterscheidet sich nach Körperregion und Funktion. In der Haut befinden sich zahlreiche unterschiedliche Rezeptoren die je nach ihrer Bestimmung für die Wahrnehmung von Druck, Spannung, Berührung, Wärme, Kälte, Bewegung der Körperhärchen und Schmerz zuständig sind.

Bei der Geburt ist die Haut das größte und am besten ausgereifteste Organ des Säuglings, ihr Relativgewicht beträgt durchschnittlich 20% des Gesamtkörpergewichtes eines Säuglings.In Kombination mit dem Seh-, Hör- und Gleichgewichtssinn liefert die Haut dem Säugling somit die ersten Eindrücke seiner Umwelt (Exterozeption) sowie des eigenen Körpers (Interozeption) und damit des „Ichs“. Die Reize der Umwelt und des Körpers werden dabei teils bewusst, teils unbewusst verarbeitet. Nach der Geburt wird die Wahrnehmungsfähigkeit der Haut noch weiter sensibilisiert indem die Nervenbahnen ausgebaut und ihre „Reizübertragungsgeschwindigkeit“ erhöht wird.

Geschrieben am 23.09.2008 in Haut
Lesetipps
  • Hierarchische Strukturen in Unternehmen: flache und steile Hierarchien
  • Unsicher - ambivalente Bindung vs. Desorganisiertes Verhaltensmuster
  • Leben in Beziehungen: Wie zufrieden sind Paare?
  • Sichere Bindung vs. Unsichere - vermeidende Bindung
  • Innere Arbeitsmodelle in der Bindungstheorie
  • Feinfühligkeit in der Mutter – Kind - Kommunikation
  • Die Bindungstheorie und John Bowlby
Copyright © 2023 Psya.de | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Aktuelle Informationen aus den Bereichen Psychologie, Psychotherapie, Diagnostik und Entwicklungspsychologie. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Psya.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.