Psya
Suche:
Archiv | Top Beiträge
  • Home
  • Persönlichkeit
  • Diagnostik
  • Denken
  • Therapie
  • Sozialpsychologie
  • Entwicklung

Macht und Herrschaft

Mit dem Begriff Herrschaft werden hier Herrschaftsverhältnisse in größeren gesellschaftlichen Strukturen bezeichnet, „die sich über einen längeren Zeitraum herausgebildet und in diesem Verlauf Institutionen und Organisationen der Machtausübung und Machtabsicherung geschaffen haben“ (König 1996, S. 51).

Macht wird dadurch weitgehend entpersonalisiert, d.h. sie ist an Funktionen gebunden. Zugleich wird sie „hochgradig formalisiert, d.h. in Gesetze und kodierte Regeln gefaßt“ (König 1996, S.51). Herrschaft bezeichnet außerdem eine „konkrete historische Machtform und Herrschaftsanalyse“ (König 1996, S.51).

Herrschaftsstrukturen durchziehen alle Bereiche unseres Lebens. Sie stellen den äußeren sowie inneren Kontext der Gruppe dar. Der äußere Kontext bezeichnet die institutionellen und organisatorischen Rahmenbedingungen. Diese beeinflussen das Handeln einerseits begrenzend und gleichzeitig ermöglichend. Es handelt sich dabei um ein Netz von Regeln, Gesetzen, Instanzen in beruflichen wie privaten Beziehungen.

Die Gruppe als Teil des Gefüges wird auf die vorgegebenen Ziele und Vorgaben festgelegt. Dabei besteht die Gefahr, Vorgaben zu übersehen bzw. ihre Wichtigkeit zu negieren. Herrschaftsstrukturen wirken hier weitgehend anonym. In Bezug auf den inneren Kontext wird der Begriff Herrschaft symbolhaft zur Beschreibung „kleiner“ Strukturen wie einzelner Personen – Beziehungen genutzt, z.B. „Herrschaft der Gefühle“. Auch hier bleibt Herrschaft weitgehend anonym.

Geschrieben am 17.09.2008 in Herrschaft
Lesetipps
  • Hierarchische Strukturen in Unternehmen: flache und steile Hierarchien
  • Unsicher - ambivalente Bindung vs. Desorganisiertes Verhaltensmuster
  • Leben in Beziehungen: Wie zufrieden sind Paare?
  • Sichere Bindung vs. Unsichere - vermeidende Bindung
  • Innere Arbeitsmodelle in der Bindungstheorie
  • Feinfühligkeit in der Mutter – Kind - Kommunikation
  • Die Bindungstheorie und John Bowlby
Copyright © 2023 Psya.de | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Aktuelle Informationen aus den Bereichen Psychologie, Psychotherapie, Diagnostik und Entwicklungspsychologie. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Psya.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.