Psya
Suche:
Archiv | Top Beiträge
  • Home
  • Persönlichkeit
  • Diagnostik
  • Denken
  • Therapie
  • Sozialpsychologie
  • Entwicklung

Schreien

Kind und Krankheit

Krankheiten können überraschend und unerwartet auftreten, sodass man sich nicht darauf einstellen kann. Der erkrankte Körper reagiert nach biologischen Gesetzmäßigkeiten und Abwehrprozessen auf die Krankheitserreger bzw. -ursache, wodurch körperliche Einschränkungen auftreten. Jeder Mensch erkrankt einmal in seinem Leben, was auch ...

Normales Schreien bei Babys und Kleinkindern

Das kindliche Schreien wird zu den alltäglichen, normalen und überlebenswichtigen Verhaltenszuständen der Säuglinge gezählt. Es Der Säugling versucht durch den Signalwirkungscharakter des Schreiens Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen und erwartet von der Bezugsperson eine prompte und angemessene Befriedigung seiner Bedürfnisse. ...

Exzessives Schreien bei Babys

In Abgrenzung vom normalen Schreien wird das exzessive Schreien der Säuglinge in den ersten sechs Lebensmonaten als „anfallsartige, unstillbare Schrei- und Unruheepisoden“ (Dt. Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie 2003) beschrieben, die ohne feststellbaren Grund auftreten und die Schlaf-Wach-Regulation, Regulation der ...

Lesetipps
  • Hierarchische Strukturen in Unternehmen: flache und steile Hierarchien
  • Unsicher - ambivalente Bindung vs. Desorganisiertes Verhaltensmuster
  • Leben in Beziehungen: Wie zufrieden sind Paare?
  • Sichere Bindung vs. Unsichere - vermeidende Bindung
  • Innere Arbeitsmodelle in der Bindungstheorie
  • Feinfühligkeit in der Mutter – Kind - Kommunikation
  • Die Bindungstheorie und John Bowlby
Copyright © 2023 Psya.de | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Aktuelle Informationen aus den Bereichen Psychologie, Psychotherapie, Diagnostik und Entwicklungspsychologie. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Psya.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.