Psya
Suche:
Archiv | Top Beiträge
  • Home
  • Persönlichkeit
  • Diagnostik
  • Denken
  • Therapie
  • Sozialpsychologie
  • Entwicklung

Borderline Definition, Symptome und Ursachen

Psychoanalyse

Kernberg nimmt an, daß eine gestörte Entwicklung der Selbst-Repräsentanzen und Objekt-Repräsentanzen zu einer Behinderung des intrapsychischen Selbstwertgefühls führen kann. Daraus könne eine Unfähigkeit zur Affektregulierung resultieren, die sich später im typischen Selbstschutz der Borderliner bei Beziehungsambivalenzen äußert. Als Selbstschutz dient das Abspalten von Beziehungserfahrungen.

Entwicklungspsychologische Studien

Kinder die in jungen Jahren von ihrer Mutter getrennt waren (Tod oder Scheidung), scheinen anfälliger zu sein. Auch hat der Erziehungsstil in bezug auf Nähe, Schutz, Fürsorge, Bindung einen Einfluß auf die Borderline Störung. Einen entscheidenden Einfluß mißt man mittlerweile auch der in Kindesjahren erlebten physischen Gewalt und Mißbrauch bei. Länger dauernde Gewalterfahrungen beeinflussen die Einstellung gegenüber anderen und sexueller Mißbrauch beeinflußt die Suizidneigung. Einher gingen bei diesen Patienten aber auch immer Defizite in der Erziehung allgemein. (vgl. Fiedler 1997, S. 228-237)

Verhaltenstherapie

Die Verhaltenstherapie setzt bei dem Spaltungsgedanken der Psychoanalyse an und sieht in diesem Vorgang einen dysfunktionalen kognitiven Funktionsmodus. Sie bezeichnet die Störung als irrationale Schemata, die ein Alles-oder-Nichts Denken beinhalten.

Marsha Linehan vertritt ein „affektives Vulnerabilitätskonzept“. Danach ist die „selbstdestruktive Impulsivität eine gelernte Problemlösungsstrategie zur Reduktion einer subjektiv als unakzeptierbar erlebten Dysphorie.“ (Fiedler S.235) Dabei befinden sich Borderliner immer im Spannungsfeld von vier Polen:1) aktive Passivität,2) scheinbare Kompetenz, 3) permanente Krise, 4) gehemmte Trauer (vgl. Fiedler 1997, S. 228-237)

Geschrieben am 21.12.2008 in Borderline Syndrom
Lesetipps
  • Hierarchische Strukturen in Unternehmen: flache und steile Hierarchien
  • Unsicher - ambivalente Bindung vs. Desorganisiertes Verhaltensmuster
  • Leben in Beziehungen: Wie zufrieden sind Paare?
  • Sichere Bindung vs. Unsichere - vermeidende Bindung
  • Innere Arbeitsmodelle in der Bindungstheorie
  • Feinfühligkeit in der Mutter – Kind - Kommunikation
  • Die Bindungstheorie und John Bowlby
Copyright © 2022 Psya.de | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Aktuelle Informationen aus den Bereichen Psychologie, Psychotherapie, Diagnostik und Entwicklungspsychologie. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Psya.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.