Psya
Suche:
Archiv | Top Beiträge
  • Home
  • Persönlichkeit
  • Diagnostik
  • Denken
  • Therapie
  • Sozialpsychologie
  • Entwicklung

Werbung

Werthaltungen, Motivation und Emotion in der Werbung

Die Motivation und Emotion eines Konsumenten spielt in der Werbung eine besondere Rolle. Welche Gefühle und Werturteile durch die Werbung hervorgerufen werden, bestimmt zu einem Großteil wie sich der Konsument in der Zukunft gegenüber dem Produkt verhalten wird. Da Werthaltungen, ...

Projektive Verfahren zur Werbewirkungsmessung

Der Grundgedanke eines projektiven Verfahrens ist, dass die Versuchspersonen ihre Motivlage, also auch ihre Emotionen in mehrdeutige Vorgaben spontan hineinprojizieren (vgl. Rorschach Test; Thematische Apperzeptionstest von Murray). Dabei sollen typischerweise solche Inhalte zutage gefördert werden, die ein Proband aus sich ...

Gedächtniseffekte und Erinnerung von Werbung

Ein wichtiges Kriterium für die Wirkung von Werbung ist die Frage ob Produkt und Werbung beim Betrachter eine Gedächtnisspur hinterlassen. Da ich das Gedächtnis nicht direkt messen kann, sondern es nur über die Erinnerung erschließbar ist, muss ich mir darüber ...

Verwendung von Furchtappellen in der Werbung

Direkte Angst oder Furcht induzierende Werbung ist vor allem im Bereich der nichtkommerziellen Werbung(Gesundheitsfürsorge, Sicherheitsmaßnahmen vor Einbruch, Anlegen von Sicherheitsgurten usw.) weit verbreitet. Kommerzielle Organisationen hingegen machen von Werbung mit Angst relativ selten in unverhüllter und direkter Form Gebrauch. Das ...

Unterschwellige Werbung und Beeinflussung

„Bloß nicht darüber nachdenken“ heißt ein Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 22. 04. 1998, in dem über eine neue Strategie zum Nachweis unbewusster Wahrnehmung berichtet wird. In dieser Überschrift klingt eine seit der Ent-wicklung psychoanalytischer Theorien existierende Angst ...

Gezielte Einstellungsänderungen durch Werbung

In der Werbung geht es immer auch um das Verhalten von Konsumenten, welches wir erklären und möglichst vorhersagen wollen. Und dieser Blickpunkt bringt uns ganz schnell zu Einstellungen, von denen laut Stroebe (1996, S.219) angenommen wird, daß sie unser Verhalten ...

Psychologische Aspekte der Hörfunkwerbung- Schnittstelle zum Menschen

Um Radio empfangen zu können ist lediglich ein Rundfunkempfänger und die Fähigkeit des Hörens notwendig. Zugang zu einem Empfangsgerät hat fast jeder in Deutschland, da die Preise für diese Geräte sehr günstig sind. Demzufolge ist Hörfunk nichts anderes als ein ...

Soziale Bewährtheit in der Werbung

Wenn der „Marktkauf“- Supermarkt von Millionen zufriedenen Kunden spricht, oder ein Auto von einem Motormagazin zum beliebtesten wagen des Jahres sprechen spricht kein rationales Argument für das Produkt oder den Service. Es ist einfach eine Tatsache, dass es viele Menschen ...

Lesetipps
  • Hierarchische Strukturen in Unternehmen: flache und steile Hierarchien
  • Unsicher - ambivalente Bindung vs. Desorganisiertes Verhaltensmuster
  • Leben in Beziehungen: Wie zufrieden sind Paare?
  • Sichere Bindung vs. Unsichere - vermeidende Bindung
  • Innere Arbeitsmodelle in der Bindungstheorie
  • Feinfühligkeit in der Mutter – Kind - Kommunikation
  • Die Bindungstheorie und John Bowlby
Copyright © 2023 Psya.de | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Aktuelle Informationen aus den Bereichen Psychologie, Psychotherapie, Diagnostik und Entwicklungspsychologie. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Psya.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.